Pfeil und Bogen selber bauen aus Naturmaterialien

Wenn der Vater mit dem Sohne … und der Sohne wieder mit seinem Sohne … Pfeil und Bogen bastelt, dann wird so von Generation zu Generation die Pfeil-und-Bogen-Baukunst weitergegeben. Und nicht nur mein Sohn war vom Ergebnis schwer beeindruckt (ich gebe zu: ich war gleich beim Bogenschießen mit dabei und werde mir einen eigenen Bogen anfertigen lassen). Deshalb möchte ich hier mit euch die Anleitung zum selber bauen teilen. Bis auf die benötigte Schnur wachsen alle Materialien dafür in der Umgebung. Und einen extra Tipp für kleine Kinder gibt’s dazu.

Was mir an diesem Pfeil und Bogen besonders gut gefällt: die Pfeile sind vorne stumpf und fliegen trotzdem gut.

Ihr braucht:

  • Taschenmesser
  • Gartenschere
  • Schilfrohr
  • junger Holunderzweig (das innere Mark sollte mindestens den Durchmesser des Schilfrohres haben)
  • Haselnusszweig (oder Weidenzweig), etwa daumendick
  • eine Schnur (z.B. Paketschnur)

Als erstes kürzt ihr den Haselnusszweig auf die gewünschte Länge. Wir nehmen ca. 70 cm. Dann schnitzt ihr umlaufende Kerben an den Enden des Zweiges ein, damit die Schnur hält.

Dann bindet ihr die Schnur an einem Ende des Haselnusszweiges fest, biegt den Bogen (am besten dazu auf den Boden stellen) und befestigt das andere Ende der Schnur. Überstehende Schnurreste einfach abschneiden.

Für den Pfeil nehmt ihr das Schilfrohr und kürzt es etwa 2 cm unterhalb des Wachstumsrings. An diesem Ende werden mit dem Messer zwei gegenüberliegende Kerben eingeschnitten, in denen später die Sehne des Bogens eingelegt wird. Der Wachstumsring verhindert das Aufsplittern des Schilfrohrs.

Das andere Ende kürzt ihr auf die gewünschte Pfeil-Länge. Unserer Erfahrung nach ist ein guter Richtwert etwa ein Drittel mehr als der Abstand der gespannten Sehne vom Bogen.

Für die Pfeil-„Spitze“ wird ein etwa 5 cm langer Holunderzweig auf das Schilfrohr gedrückt (nicht ganz durchstoßen). Das Mark des Holunders ist so weich, dass das Schilfrohr fest drin stecken bleibt.

Fertig sind Pfeil und Bogen!

Und hier noch ein extra Tipp für kleinere Kinder:

Sie haben oft das Problem, gleichzeitig den Pfeil zu balancieren und die Sehne zu spannen. Unser Sohn hatte die tolle Idee, eine Hilfsschlaufe an den Bogen zu bauen. Hier zeigen wir euch, wie ihr das mit einer zusätzlichen Schnur einfach hinzufügen könnt:

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s