Saftiges Körner-Roggenbrot

Dieses Brot bekommt einen Platz ganz oben in meiner persönlichen „Lieblingsbrote“-Liste. Es ist saftig, feinporig und hält sich über Tage hinweg frisch. Das Brot harmoniert wunderbar mit einer deftigen Brotzeit, schmeckt aber auch mit süßem Belag sehr gut. Es ist ein reines Roggenbrot, kommt aber trotzdem sehr „leicht“ daher.

Ich war damals sehr überrascht, als ich es zum ersten Mal probiert habe. Ich habe das Rezept leicht abgewandelt, die ursprüngliche Variante findet ihr hier*.

Die Menge ist optimal für eine Kastenform mit 35 cm Länge*:

  • Salzsauerteig:
  • 2 EL Roggenvollkorn-Anstellgut
  • 360 g Roggenvollkornmehl
  • 290 g lauwarmes Wasser
  • 3 g Salz
  • Brühstück:
  • 75 g Leinsamen
  • 75 g Sonnenblumenkerne
  • 150 g heißes Wasser
  • Hauptteig:
  • Sauerteig
  • Brühstück
  • 440 g Roggenmehl (ich habe dunkles verwendet; normales geht aber auch)
  • 400 g lauwarmes Wasser
  • 1 kirschgroßes Stück Frischhefe
  • 15 g Salz
  • 50 g Löwenzahnsirup oder Zuckerrübensirup

Für den Sauerteig die Zutaten gut vermischen und abgedeckt bei Raumtemperatur über Nacht stehen lassen.

Für das Brühstück die Körner mit kochendem Wasser übergießen und quellen lassen (mindestens so lange, bis das Wasser kalt geworden ist).

Am nächsten Tag für den Hauptteig alle restlichen Zutaten in der Küchenmaschine kneten. Der relativ weiche Teig wird in die gebutterte Kastenform gefüllt und dort für 1-2 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen, bis er deutlich an Volumen gewonnen hat.

Im vorgeheizten Ofen ohne Wasserdampf für 60 min bei 200 °C backen.

Lasst es euch schmecken!

*Affiliate-Link: der Link verweist auf Amazon; euch entstehen keine Mehrkosten, beim Kauf erhalte ich ein paar Prozente

Werbung

Ein Gedanke zu “Saftiges Körner-Roggenbrot

  1. Pingback: Nuss-Nugat-Creme – Irgendwas geht allerweil

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s