Nusskuchen mit wenig Zucker und ohne Schnickschnack

„Einfach nur ein Nusskuchen“ – das war die Vorgabe für dieses Rezept von meinem Mann, der die Nüsse vom letzten Herbst verwerten wollte. Und so ist dieses sehr einfache Rezept entstanden. Ich habe sehr wenig Zucker verwendet, da wir das so mögen und so der Nussgeschmack toll hervorgehoben wird. Wer es süßer mag, kann die Menge Zucker einfach verdoppeln.

Zutaten für eine Kranzform:

  • 4 Eier
  • 100 g Zucker
  • 250 g weiche Butter
  • 300 g Dinkelmehl
  • 1 Pck. Backpulver
  • 200 g gemahlene Nüsse
  • 125 mL Milch
  • Puderzucker zum Bestreuen

Die Eier mit dem Zucker schaumig rühren, dann die Butter unterrühren und nach und nach die restlichen Zutaten zugeben. Alles gut verrühren. In die eingefettete Kuchenform füllen und im vorgeheizten Backofen 50-60 min bei 170 °C backen.

Lasst es euch schmecken!

Werbung

Nuss-Nugat-Kuchen

Dieser einfache Rührkuchen ist durch seine schokoladige und nussige Komponente ein Liebling meiner Kinder und ruckzuck zusammengerührt.

Zutaten für eine Kranzform:

  • 250 g Margarine
  • 200 g Nuss-Nugat-Creme (hier geht’s zur selbstgemachten Version)
  • 6 Eier
  • 2 EL Apfelmus
  • 150 g Zucker
  • 240 g Dinkelmehl
  • 200 g gemahlene Nüsse oder Mandeln
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Pck. Backpulver

Die Margarine mit der Nuss-Nugat-Creme verrühren und die Eier und das Apfelmus nach und nach unterrühren. Anschließend alle weiteren Zutaten zufügen und verrühren.

Den Kuchen in eine eingefettete Kranzform füllen (oder eine Gugelhupf-Form) und im vorgeheizten Backofen 60-70 min bei 180 °C backen.

Lasst es euch schmecken!

Wer die Nuss-Nugat-Creme selbstmachen möchte, für den habe ich hier ein einfaches und sehr leckeres Rezept.

Preiselbeer-Buchweizen-Muffins – ein Hauch von Südtirol

Im letzten Südtirol-Urlaub habe ich einen fantastischen Preiselbeer-Buchweizen-Kuchen gegessen. Dies hier ist die vereinfachte Variante als Muffins – schnell gemacht, wenig Zutaten und dennoch mit einem Hauch von Südtirol. Augen schließen und genießen!

  • 120 g weiche Butter
  • 90 g Zucker
  • 2 Eier
  • 150 g Buchweizenmehl
  • 1/2 Pkch. Backpulver
  • 150 g Joghurt
  • 100 g Preiselbeermarmelade

Die Butter mit dem Zucker schaumig rühren und die Eier zugeben. Dann das Mehl und Backpulver zugeben und im Anschluss Joghurt und Preiselbeermarmelade unterrühren.

Eine Muffinform mit Papierförmchen auslegen und den Teig einfüllen.

25 min bei 180 °C backen.

Lasst es euch schmecken!


Und hier lasse ich euch noch am Fotoshooting teilhaben, bei dem ich diesmal besonders schnell sein musste:

Eigentlich sollten drei Muffins aufs Bild
Schnell Puderzucker drauf, damit immerhin zwei Muffins hüsch aussehen
Gerade noch rechtzeitig…
…bevor sie mein Testesser erwischt hat.

Schoko-Waffeln

Diese Waffeln sind mittlerweile eine Lieblings-Süßspeise von meinen Kindern und mir geworden. Sie sind nicht zu süß, trotzdem schokoladig und haben durch die geriebenen Mandeln etwas Biss.

Für 2 Personen (als Hauptgericht) braucht ihr:

  • 100 g weiche Butter
  • 40 g Zucker
  • 1 Pck Vanillezucker
  • 2 Eier
  • 125 g Dinkelmehl
  • 1 TL Backpulver
  • 2 EL Kakao
  • 1 Prise Salz
  • 250 mL Milch
  • 50 g gemahlene Mandeln
  • 50 g Schokostreusel oder kleingehackte Vollmilch-Schokolade

Die Butter mit den Zuckern schaumig rühren und die Eier unterschlagen.

Dann Mehl, Backpulver, Kakao und Salz mischen und im Wechsel mit der Milch zur Eiermischung geben.

Zum Abschluss die Mandeln und die Schokolade unterheben und den Teig im Waffeleisen portionsweise backen.

Lasst es euch schmecken!

Und abschließend noch ein Tipp von mir: ich habe früher nicht gerne Waffeln gemacht, weil mir das Saubermachen des Waffeleisens zu lästig war. Das Schlimme daran ist aber nur der herausgelaufene Teig. Denn im Waffeleisen ist die Beschichtung so gut, dass dort ein feuchtes Auswischen reicht.

Deshalb habe ich jetzt meinen Anspruch an die optisch-perfekte Waffel heruntergeschraubt und gebe einfach deutlich weniger Teig in das Waffeleisen. Dadurch ist die Form zwar nicht perfekt, aber ich bin danach ruck zuck fertig. Meine Kinder stören die „individuellen“ Formen nicht und so gibt es wieder häufiger Waffeln und alle sind glücklich.

unperfekt und trotzdem lecker

Weltraum-Kekse

Diese Kekse habe ich für alle Weltraum- und Astronauten-Fans gebacken. Die Basis ist das Butterplätzchen-Rezept meiner Oma (das allerbeste, das ich kenne). Ich habe lediglich weniger Zucker verwendet, da durch die Glasur zusätzlich Zucker drauf kommt.

  • 250 g Dinkelmehl
  • 1,5 TL Backpulver
  • 40 g Zucker
  • 1 Pck Vanillezucker
  • 1 Ei
  • 125 g Butter (in Stückchen)
  • Puderzucker, Zitronensaft
  • Lebensmittelfarbe

Mehl mit Backpulver, Zucker und Vanillezucker mischen und die restlichen Zutaten unterkneten. Dazu arbeite ich erst mit dem Knethaken und knete zum Schluss mit den Händen. Ich stelle den Teig im Anschluss für mind. 30 min abgedeckt in den Kühlschrank, dann lässt er sich besser verarbeiten.

Auf einer bemehlten Unterlagen dünn ausrollen und Weltraum-Kekse ausstechen bzw. mit dem Messer ausschneiden.

8-10 min bei 160-180 °C backen.

Für die helleren Verzierungen habe ich einen Puderzucker-Zitronen-Guss hergestellt (Puderzucker mit einigen Tropfen Zitronensaft glattrühren) und diesen mit Lebensmittelfarbe eingefärbt. Die Linien habe ich direkt mit purer Lebensmittelfarbe gezeichnet. Die sehr kräftigen Farben hat mein Kind ebenfalls direkt aus der Tube verwendet. Es war eine riesen-Sauerei, aber ein Mords-Spaß ;-).

Lasst es euch schmecken!

Karottenkuchen mit Frischkäse-Topping

Dieser Karottenkuchen erinnert mich sehr an meinen Großbritannien-Aufenthalt, bei dem ich „Carrotcake“ in allen Varianten verspeist habe – am liebsten mit diesem Topping. Mein Topping ist eher cremig und nicht so fest, da ich es nicht extrem süß mache – aber so schmeckt es mir einfach am besten und als gesund kann der Kuchen so auch durch gehen.

  • 400 g Möhren
  • 250 g Dinkelmehl
  • 1/2 Pck. Backpulver
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 100 g Zucker
  • 2 Eier
  • 2 EL Apfelmus
  • eine Prise Salz
  • 1/2 TL Zimt
  • 250 mL neutrales Öl, z.B. Rapsöl
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 100 g gehackte oder gehobelte Mandeln
  • 300 g Doppelrahmfrischkäse
  • 4 EL Milch
  • 70 g Puderzucker

Die Karotten fein reiben und mit Mehl, Backpulver, Vanillezucker, Zucker, Salz und Zimt verrühren. Dann das Öl, die Eier und das Apfelmus nach und nach unterrühren. Zum Schluss die Mandeln unterheben.

Den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen und die Form buttern. Den Teig einfüllen und 50 min bei 160 -180 °C backen. Falls euch der Kuchen zu dunkel wird, bitte mit Alufolie abdecken.

Für das Topping den Frischkäse mit der Milch glattrühren und den Puderzucker untermischen. Das Topping auf den erkalteten Kuchen streichen (das mache ich, wenn er noch in der Form ist) und ca. 1 Std. kaltstellen.

Lasst es euch schmecken!

Flecken-Kuchen

Dieser Kuchen schmeckt wie die Kombination vieler leckerer Teilchen vom Bäcker: etwas mit Quark, etwas mit Mohn, etwas Fruchtiges. Und das alles unkompliziert als Kuchen.

Ich habe diesen Kuchen in Anlehnung an ein Kuchenrezept der ZweiSchwestern gemacht. Wer mich kennt weiß, was ich verändert habe: familienoptimierter Ablauf, Dinkelmehl und weniger Zucker 😉

Der Kuchen besteht aus 4 Komponenten: Hefeteig, Quarkmasse, Mohn-Mus und Fruchtmus.

  • Hefeteig:
  • 110 mL Milch
  • 40 g weiche Butter
  • 30 g Hefe
  • 300 g Dinkelmehl
  • 3 Pkch. Vanillezucker
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • Quarkmasse:
  • 250 g Quark (ich habe den 20%igen genommen)
  • 1 EL Grieß
  • 1 Ei
  • 2 EL Zucker
  • Mohn-Mus:
  • 100 g Mohnfix (alternativ gemahlener Mohn und etwas Zucker)
  • 140 mL Milch
  • 1 Ei
  • 6 EL Zwetschgenmus (oder ein anderes Fruchtmus, das ihr gerne mögt)

Für den Hefeteig die Hefe in lauwarmer Milch lösen. Die restlichen Zutaten in einer Schüssel mischen, die Hefe-Milch-Mischung dazu und 10 min mit den Knethaken kneten, bis ein elastischer Teig entsteht. Dann abgedeckt 1 Std. bei Raumtemperatur stehen lassen.

In der Zwischenzeit für das Mus das Mohnfix in der Milch erwärmen und auflösen. Nach dem Abkühlen das Ei unterrühren.

Für die Quarkmasse alle Zutaten verrühren.

Den Hefeteig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech dünn ausrollen, mit der Quarkfüllung bestreichen (dabei einen Rand freilassen) und mit dem Mohn-Mus und dem Fruchtmus beklecksen.

15-20 min bei 180 °C backen.

Lasst es euch schmecken!

Schoko-Frischkäse-Muffins

Schwarz-Weiß-Muffins

Die Kombination aus Schokolade und Frischkäse ist oberlecker, die Muffins sind schnell gemacht und haben einen Überraschungseffekt durch die Füllung.

Die Rezeptmenge reicht für ein normales Muffinblech.

  • Für den Teig:
  • 100 g Butter
  • 90 g brauner Zucker
  • 1 Ei
  • 200 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 300 g Buttermilch
  • 1 Tafel Schokolade, grob gehackt
  • Für die Füllung:
  • 150 g Frischkäse
  • 1 EL Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker

Für den Teig die weiche Butter mit dem Zucker schaumig schlagen und das Ei unterrühren. Dann Mehl, Backpulver und Natron unterrühren und die Buttermilch zugeben. Zum Schluss die Schokolade unterheben.

Für die Füllung den Frischkäse mit den Zuckern verrühren (das geht am einfachsten mit einer Gabel).

Ich stelle in die Muffinform noch Papierförmchen – dann habe ich nach dem Backen kein Problem mit dem Rauslösen und Servieren lassen sich die Muffins so auch leichter.

Nun erst einen kleinen Klecks vom Schokoladen-Teig in die Form füllen (etwa ein gestrichener EL), dann etwas Füllung daraufgeben (etwa ein gehäufter TL) und mit dem Schokoladen-Teig abschließen (etwa ein gehäufter EL).

1. Schokoladen-Teig (es geht auch etwas weniger)
2. Frischkäse-Füllung
3. Abschluss mit Schokoladen-Teig

Für 20-25 min bei 180 °C backen.

Lasst es euch schmecken!

Kirschkuchen mit Zimtstreuseln

Dieser Kuchen ist sehr schnell gemacht und der Boden weicht auch bei sehr saftigen Früchten nicht durch. Statt Kirschen eignen sich auch Zwetschgen, Äpfel, Birnen, … (mit diesen habe ich es ausprobiert – mit Sicherheit habt ihr auch mit anderem Obst einen leckeren Kuchen).

  • Für den Teig:
  • 150 g Mehl
  • 1 Pck. Sahne-Puddingpulver
  • 120 g Butter
  • 30 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 Msp. Backpulver
  • 1 Schuss Rum
  • 350-500 g Kirschen
  • Für die Streusel:
  • 100 g Mehl
  • 75 g Butter
  • 30 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1/2 TL Zimt

Für den Teig die Butter mit dem Zucker schaumig rühren, das Ei unterrühren und im Anschluss alle restlichen Zutaten dazugeben. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte und gefettete Springform einfüllen. Ich mache dazu meine Finger nass und verstreiche so den Teig.

Das Obst auf dem Boden verteilen.

Für die Streusel die restlichen Zutaten verkneten und die Streusel auf dem Kuchen verteilen.

Für 35-40 min bei 180 °C backen.

Lasst es euch schmecken!

Schoko-Kirsch-Kuchen

Diesen Kuchen habe ich schon sehr oft gemacht, da er unkompliziert und lecker ist.

Über die Jahre habe ich das Rezept für mich optimiert, es ist in Anlehnung an einen Kuchen aus diesem Backbuch* entstanden.

  • 200 g weiche Butter
  • 90 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 125 g Dinkelmehl
  • 1 TL Backpulver
  • 100 g gehackte Schokolade
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 1 Glas Sauerkirschen

Die Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumg rühren, dann die Eier nach und nach zugeben.

Mehl und Backpulver unterrühren und Schokolade und Mandeln unterheben. Den Teig in eine Springform füllen und mit den abgetropften Kirschen belegen.

40-45 min bei 180 °C backen.

Lasst es euch schmecken!

*Affiliate-Link: der Link verweist auf Amazon; euch entstehen keine Mehrkosten, beim Kauf erhalte ich ein paar Prozente